Anmerkungen: 1914 begann Junkers mit der Entwicklung seines ersten Flugzeuges, der J. 1, in Dessau. Es sollte weltweit das erste verspannungslose Ganzmetallflugzeug sein. Anfang Dezember 1915 wurden die Probebelastungen vorgenommen und am 12. Dezember fand dann der Erstflug statt. Die J. 1 konnte aber die Erwartungen nicht befriedigen, da sie von Anfang an auf Widerstand stieß. So war man damals der Meinung, daß die Eindeckervariante als veraltet zu betrachten sei und daß Ganzmetallflugzeuge schwerfällig und somit gefährlich sind. In der Tat machte die Eisenbauweise das Flugzeug schwer und die Steigleistungen ließen zu wünschen. Die Geschwindigkeit aber wurde durch die verspannungslose Eindeckerweise gesteigert. Die bis Januar 1916 unternommenen Versuche bewiesen die Brauchbarkeit der Bauweise. Von der J. 1 wurden sechs Exemplare gebaut. Ihr folgte das einsitzige Jagdflugzeug J. 2 (Erstflug Juli 1916, militärische Bezeichung: E. 1). Gebaut wurden eine Maschine (E. 250/16) mit 11,0 m Spannweite und einem 88 kw Motor sowie fünf Flugzeuge (E.251/16 bis E.255/16) mit 11,70 m Spannweite und einem 120 kw Motor.
Die militärische Version der Junkers J. 1 war die J. 2 oder E. II.